Zeittafel zur Geschichte von RömerbergSchlaglichter aus 50 Jahren(zusammengestellt von Bernd und Klaus Lohrbächer)
1969
Gründung der Gemeinde Römerberg am 07. Juli aus den ehemals selbstständigen Dörfern Berghausen, Heiligenstein und Mechtersheim. Ende 1969 zählte man in Römerberg 6.851 Einwohner (Berghausen: 2.361; Heiligenstein: 2.226 und Mechtersheim: 2.264).
1969
Einweihung der neuen Grund- und Hauptschule. Zum ersten Mal werden Kinder aus allen drei Ortsteilen in einem Schulgebäude unterrichtet. Schulleiterin: Hulda Eiselstein (1969-1977).
1970
sprengen am 13. August um 11:22 Uhr Speyerer Pioniere den 32 Meter hohen Kamin der Heiligensteiner Ziegelei. Ein Stück „Alt-Heiligensteiner Geschichte“ gehörte für immer der Vergangenheit an. Am 11. Dezember symbolisiert ein Bagger den ersten Spatenstich zum Bau des Kreishallenbads durch Landrat Dr. Schädler.
1970/71
Bau und Einweihung der neuen großen Schulturnhalle sowie der Rasensportfreianlage in Berghausen. Darüber hinaus erscheint der erste „Ortsplan“ von Römerberg.
1971
wird am 14. April das Wappen von Römerberg, das die drei Hauptelemente der historischen Wappen (Armbrust, Rebmesser und Pflugschar) der drei Ortsteile zeigt, von der Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz genehmigt. Im Juni findet der erste gemeinsame Seniorenausflug aller drei Ortsteile mit etwa 200 Teilnehmern statt.
1972
nach Abriss der alten Graf´schen Ziegelei in Heiligenstein erfolgt die Einweihung des „Kreishallenbad Römerberg“ am Standort der früheren Ziegelei durch den damaligen Sozialminister von Rheinland-Pfalz, Dr. Heiner Geißler. Am 15. Januar erscheint das erste „Mitteilungsbaltt der Gemeinde Römerberg“.
1972
wird mit dem Erweiterungsbau, bestehend aus einem zweistöckigen Gebäude mit 7 Klassenräumen, 2 Gruppenräumen und weiteren Nebenräumen, die Schule in Berghausen vergrößert und am 13. September 1972 feierlich eingeweiht. Das erste eigene Amtsblatt der Gemeinde Römerberg erscheint.
1973
wird an seinem 80. Geburtstag (1. Mai 1973) Herr Sanitätsrat Dr. med. August Grundhöfer (1893-1974) zweiter Ehrenbürger von Römerberg.
1974
wird am 29. September die Partnerschaft zwischen Römerberg und der französischen Gemeinde Mainvilliers mit einer Urkunde besiegelt.
1976
Einweihung des neuerbauten Zehnthauses am 8. Oktober in Berghausen, einer ehemaligen Zehntscheune.
1977
die neu gebaute Kläranlage am Rheinhauptdamm in Mechtersheim wird in Betrieb genommen. Bis heute wird dort das Abwasser aller drei Ortsteile mechanisch und biologisch gereinigt.
1978
wird die sogenannte „Natostraße“ im OT Mechtersheim gebaut und in Betrieb genommen.
1979
beschließt der Gemeinderat, dass ab 1. Juli das Amtsblatt der Gemeinde allen Römerberger Haushalten kostenlos zugestellt wird. Die Erlaubnis zur Führung einer eigenen Gemeindefahne wird von der Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz genehmigt.
1983
erscheint die Gemeindechronik „Daheim in Römerberg“ unter der Federführung von Kurt Hinderberger (Ortschronisten sind: Werner Jester, Berghausen; Severin Sitzenstuhl, Heiligenstein und Alfons Schreiner, Mechtersheim)
1989
übernimmt Günter Möhler das Bürgermeisteramt von seinem Vorgänger Kurt Hinderberger, der dieses Amt von 1969-1989 ausübte.
1990
Festtage vom 3.-6. August „800 Jahre Heiligenstein“ mit Festumzug (60 Zugnummern).
1991
Sprengung der Malzfabrik, dem einstigen „Wahrzeichen“ von Berghausen. Begründung einer zweiten Partnerschaft zwischen Römerberg und der thüringischen Gemeinde Eckstedt (Kreis Erfurt-Land).
1992
Festtage vom 17.-20. Juli „800 Jahre Berghausen“ mit Festumzug (70 Zugnummern)
1995
anlässlich seines 85. Geburtstages wird Msgr. Pfarrer Alois Zorn (1910-2005) dritter Ehrenbürger von Römerberg. Rund um das Zehnthaus wird der erste Römerberger Weihnachtsmarkt durch das Ortskartell Berghausen veranstaltet.
1998
Römerberg ist im Internet!
1999
wird Manfred Scharfenberger per „Urwahl“, d. h. von den Bürgerinnen und Bürgern in direkter Wahl, dritter hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Römerberg.
1999/2000
nimmt die „Regionale Schule Dudenhofen/Römerberg“ ihre Arbeit auf. Die Klassen 5. und 6 werden in Berghausen unterrichtet. Im Jahre 2016 beschließt der Kreistag des Rhein-Pfalz-Kreises, dass aufgrund geringer Schülerzahlen der Standort in Berghausen aufgegeben wird.
2000
erfolgt am 7. April die Übergabe neuer Schulräume der Grundschule Heiligenstein.
2001
erscheint als Fortschreibung der 1983 erschienenen Chronik das zweite „Römerberger Buch“ mit dem Titel „Aus drei mach eins. Geschichte und Geschichten unserer Heimatgemeinde“ unter der Federführung von Rolf Porst und zahlreicher Chronisten (u. a. Dr. Martin Armgart, Bernd und Klaus Lohrbächer, Kurt Hinderberger, Otto Kern, Pfr. i. R., Heinz-Peter Schneider, Thomas Sartingen, Stefan Schall). Hrsg.: „Verein für Heimat- und Brauchtumspflege Römerberg 1995 e.V.“
2002
Auf der südlichen Gemarkung des Ortsteils Mechtersheim befindet sich ein besonderes Naturdenkmal. Es handelt sich um einen stattlichen Feldahorn (Acer campestre), der als mächtigstes Exemplar dieser Art in Deutschland bezeichnet werden kann. Der 24 m hohe Veteran ist in Brusthöhe 71 cm dick. Der frühere „Deutsche Meister“ stand im Garten des bayerischen Forstamtes Ebrach fiel 1994 einem Sturm zum Opfer. Der Feldahorn kann bis zu 200 Jahre alt werden, das Exemplar bei Römerberg hat dieses Alter nahezu erreicht.
2004
wird Kurt Hinderberger (1929-2011), Bürgermeister a. D., anlässlich seines 75. Geburtstages, vierter Ehrenbürger der Gemeinde Römerberg.
2006
Inbetriebnahme der S-Bahn-Haltepunkte Bahnhof Berghausen und Heiligenstein im Verkehrsverbund Rhein-Neckar. Die Bahnstrecke Speyer – Germersheim wird elektrifiziert. Am 13. April wird die erste Römerberger Windkraftanlage westlich der B 9 in Betrieb genommen.
2008
Inbetriebnahme des Erweiterungsbaues der Grundschule Berghausen.
2011
Bildung der kath. Pfarreiengemeinschaft „St. Hildegard“ (St. Pankratius, Berghausen; St. Sigismund, Heiligenstein; St. Laurentius, Mechtersheim; St. Gangolf, Dudenhofen; St. Johannes d. T., Harthausen und St. Martin, Hanhofen). Erster Pfarrer: Josef Metzinger.
2012
wird Msgr. Otto Kern, Pfr. i. R. (Jahrgang 1927), anlässlich seines 85. Geburtstages, fünfter Ehrenbürger der Gemeinde Römerberg.
2014
Bildung der neuen Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen am 1. Juli aus den Gemeinden Römerberg (Berghausen, Heiligenstein, Mechtersheim) sowie den Gemeinden Dudenhofen, Harthausen und Hanhofen. Erster Bürgermeister: Manfred Scharfenberger.

